Das Konzept der VS St. Veit stützt sich auf das bm:ukk-Rundschreiben 11/2005 vom 28.6.2005, §8 lit.g SchOG; §12 Abs. 6 bis 9 SchUG §19 Abs. 3a und 4 SchUG §4 Abs. 1 - 3 sowie §1, Abs. 4 Teilungszahlenverordnung
Das Förderkonzept der Schule setzt sich in folgenden Punkten zusammen:
Unter den jeweiligen Punkten sind die einzelnen Aktivitäten, Maßnahmen und personelle Strukturen erläutert. Im Rundschreiben wird darauf hingewiesen, dass ein expliziter Förderunterricht, unter Berücksichtigung der Lehrpläne bzw. der Bemerkungen der jeweiligen Stundentafel, zu halten ist.
Es müssen folgende Bereiche mit berücksichtigt werden:
Im Konzept der Schule werden die oben angeführten Punkte 1 bis 4 berücksichtigt. Die „Fördervereinbarungen“ mit den Erziehungsberechtigten sind im Konzept nicht ersichtlich, jedoch ist das Konzept auf der Schulhomepage für jeden einsehbar.
1.1 Leitbild der Schule
· Individualisierung: Jedes Kind wird im Unterricht als auch in der GTS (Ganz Tages Schule) dort abgeholt, wo es leistungs-, entwicklungsmäßig und sozial steht
· Einsatz offener Lernformen
· Tages- und Wochenplan individualisiert
· vorbereitete Lernumgebung (Lernspiele, Computer, …)
· projektorientierter und interessengeleiteter Unterricht
· unterschiedliche Sozialformen (Einzelarbeit, Gruppenarbeit klassenübergreifende Projekte)
· differenzierte Unterrichtsgestaltung / Lernangebote
· innere Differenzierung (Stoffumfang, Lerntempo, Anforderung/Schwierigkeitsgrad, Leistungsvermögen)
· Lerntypengerechte und abwechslungsreiche Lern- und Lehrmethode (=Methodenvielfalt)
· Fördermaßnahmen für leistungsstarke und leistungsschwache SchülerInnen
· Alternative Leistungsbeurteilung in der Grundstufe I
1.2 Zusätzliche schulische und außerschulische Förderangebot
Unter diesem Punkt werden alle Aktivitäten und Angebote im schulischen, sowie außerschulischen Kontext zusammengeführt. Es ist eine Vielfalt an individuellen Angeboten zu erkennen. Im Schreiben des BMUKK sind Freigengenstände und unverbindliche Übungen zur individuellen Förderung auf unterschiedlichste Art angedacht.
ALLE Kooperationen und Angebote richten sich, ob sie nach den aktuellen Ampelstatus durchgeführt werden dürfen. Durch COVID ist das Angebot leider in diesem Schuljahr stark reduziert.
1.2.1. Vormittagsangebot
· Sportliche Angebote: Kooperation mit dem Bewegungsland Steiermark (Aktion Fisch, Schispiele, Eislaufen, Wandertag, Exkursionen in die nahe Umgebung der Schule, Mountainbike Schulmeisterschaften, usw.)
· IBF: Chor (GSI und GS II II)
· IBF Stärken stärken teilweise in Englisch
· 1 Musikschwerpunktklasse (2 Stunden musikalisches Gestalten zusätzlich)
· Stärken stärken – Pilotschule für das Stärken Portfolio - alle Kinder der Schule sind daran beteiligt
· Schwerpunkt Lesen: Bibliothekbesuche (Klassenbibliothek, Schulbibliothek, Themenpakete, Stadtbibliothek), ANTOLIN
· Erstellen von Förderplänen für bestimmte Zeiträume basierend auf den Lernzielkatologen
· Förderunterricht im Ausmaß von einer halben Wochenstunde pro Klasse in der GS I
· 1 Förderstunden in der GS II
· Gezielte Beratungsgespräche mit den Erziehungsberechtigten und Kindern
· Exkursionen, Projekttage, ExpertenInnen im Unterricht
· 2 Ateliertage – altersübergreifendes Lernen
· Forschendes Lernen in den Klassen
· Tennis – Kooperation mit dem GAK
· Erlebnisturnen – Kooperation mit dem Bewegungsland Steiermark
· COVID Förderstunden, damit Kinder die Lernrückstände aufholen können
1.2.2. GTS – Ganz Tages Schule
· GTS- Bewegungsvertiefung
· GTS Vielfalt – Themenschwerpunkte in der GTS (bzw. Erkunden der Natur, Leseopa am Nachmittag, Gezieltes Hinführen zum Lesen und zur Ernährung,)
· Begabungsförderung
· Schäfchenradio: ein medienpädagogisches Konzept (Soziales Lernen in Gesellschaft vielfältig gestalten)
· digi:tivity – PC Kompetenzen spielerisch erlernen (mit SJ 2022/23 ausgesetzt wegen fehlendem Equipment und fehlender Stundenzusagen)
· Exkursionen, Projekttage, ExpertenInnen im Unterricht
· Erlebnisturnen – Kooperation mit dem Bewegungsland Steiermark
1.2.3. Zusatzangebote am Nachmittag für alle Kinder des Standortes
· Musikalische Angebote: Flöte, Querflöte, Keyboard durch Kooperation mit MAZ (Musikalisches Ausbildungs - Zentrum)
· Sprachen: Englischunterricht, Zusammenarbeit mit INTERPOINT
1.3 Organisatorische (personelle und strukturelle) Maßnahmen
· Beratungslehrerin Frau Heidrun Chouzouris
· DAZ-LehrerInnen Frau Heike Olet, Frau Waltraud Hörtner, Frau Sandra Grabner
· Sprachheillehrerin Frau Hörtner
· Lesepatinnen unterstützen den Leseunterricht
· Es besteht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit: Schulpsychologie, Schulärztin, Sonderpädagogisches Zentrum, Integrationslehrerin, Beratungslehrerin, Jugendwohlfahrt, …
1.4 Nahtstellenarbeit Kindergarten-Volksschule
COVID bedingt sind leider heuer die Kooperationen nur sehr eingeschränkt möglich!
Der VS St. Veit ist ein guter Kontakt zu den KollegInnen im Kindergarten St. Veit und dem Bildungsnetzwerk Andritz sehr wichtig. Gemeinsame Unternehmungen/Angebote mit und für die Kinder (Theater, Lesenachmittag, Schnuppertag, Große lesen Kleinen vor, gemeinsames Bilderbuch erstellen, Ostereiersuchen, gemeinsames Turnen, Werken, …) sind daher wichtige Bestandteile der Zusammenarbeit.
Das Bildungsnetzwerk Andritz trifft sich regelmäßig um sich fachlich und pädagogisch auszutauschen. Gemeinsame Vorträge werden organisiert.
Besuche im Kindergarten und Übertritts Gespräche mit den LeiterInnen, PädagogInnen und IZB – Teams finden statt.
1.5 Nahtstelle SEK I
Kooperation mit AHS und MS
Kooperation mit dem Körösi in Bezug auf digitale Kompetenzen
Quellen:
Dobart, A. (2005, Juni 28). bm:ukk - Rundschreiben: 2005-11 ; BMBWK-36.300/0068-BMBWK/2005 ; Neue Regelung: verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept beginnend mit dem Schuljahr 2005. Abgerufen von http://www.bmukk.gv.at/ministerium/rs/2005_11.xml